Dr. Elke Reichert - die kunsthistorische Seite
 




Meine Textbeiträge zum kostenlosen Download



Zur Architektur der Ludwigskirche über originellem Grundriss
Mittelbarkeit der Architektur, Rationalität des Grundrisses
Grundriss u Architektur St. Ludwig München_E. Reichert_Posaune 3-2024 S.8-20.pdf (12.84MB)
Zur Architektur der Ludwigskirche über originellem Grundriss
Mittelbarkeit der Architektur, Rationalität des Grundrisses
Grundriss u Architektur St. Ludwig München_E. Reichert_Posaune 3-2024 S.8-20.pdf (12.84MB)


Ikonografie der 'Weihnachtsepiphanie' im Nordquerhaus der Ludwigskirche
Erschienen in POSAUNE 1/2024 (Dez. 2023)
Zum ursprl. Entwurf des Freskos GEBURT CHRISTI in St. Ludwig.PDF (28.88MB)
Ikonografie der 'Weihnachtsepiphanie' im Nordquerhaus der Ludwigskirche
Erschienen in POSAUNE 1/2024 (Dez. 2023)
Zum ursprl. Entwurf des Freskos GEBURT CHRISTI in St. Ludwig.PDF (28.88MB)


Zur Fassade der Ludwigskirche (Posaune 2022-4)
Grafische Qualitäten und Ikonografie, mit Fassadenbeschreibungen 1837 bis 2003
Zur Fassade der Ludwigskirche München.pdf (28.18MB)
Zur Fassade der Ludwigskirche (Posaune 2022-4)
Grafische Qualitäten und Ikonografie, mit Fassadenbeschreibungen 1837 bis 2003
Zur Fassade der Ludwigskirche München.pdf (28.18MB)


Die Fresken der Querhausgewölbe von St. Ludwig München
2020-03_Fresken der Querhausgewölbe von St. Ludwig_6 S_Posaune 2020-3.pdf (24.27MB)
Die Fresken der Querhausgewölbe von St. Ludwig München
2020-03_Fresken der Querhausgewölbe von St. Ludwig_6 S_Posaune 2020-3.pdf (24.27MB)


Das "Apostelcredo" in der Kunst bis 1300
Frühe Beispiele für das christliche "Credo" als Text beim Apostelzyklus: ikonografische Zusammenhänge und Funktionen.
Die Apostel mit den Glaubensartikeln (bis um 1300)_September 2019.pdf (1.07MB)
Das "Apostelcredo" in der Kunst bis 1300
Frühe Beispiele für das christliche "Credo" als Text beim Apostelzyklus: ikonografische Zusammenhänge und Funktionen.
Die Apostel mit den Glaubensartikeln (bis um 1300)_September 2019.pdf (1.07MB)


Die neugotische Rosette der Ludwigskirche in München
Mögliche Vorbilder für die Gestaltung des Maßwerkfensters durch Friedrich von Gärtner
Zur Rosette von Sankt Ludwig_Posaune 3.2019_1.pdf (16.12MB)
Die neugotische Rosette der Ludwigskirche in München
Mögliche Vorbilder für die Gestaltung des Maßwerkfensters durch Friedrich von Gärtner
Zur Rosette von Sankt Ludwig_Posaune 3.2019_1.pdf (16.12MB)

 

Zum Nordportaltympanon des Regensburger Domes (um 1420)
Eine neue Textquelle erhellt das Programm der Portalskulptur an der Westfassade des Doms St. Peter (und Maria)
Zum Nordportal der Domfassade Regensburg_Dez 2018.pdf (30.24MB)
Zum Nordportaltympanon des Regensburger Domes (um 1420)
Eine neue Textquelle erhellt das Programm der Portalskulptur an der Westfassade des Doms St. Peter (und Maria)
Zum Nordportal der Domfassade Regensburg_Dez 2018.pdf (30.24MB)

 

"Herabkunft des Hl. Geistes" in der frühen Buchkunst. [Enthält: "Pfingsten" in der 'Bibel von St. Paul']
Durch die Einführung des liturgischen Festes von Pfingsten in der frühen Kirche bildete sich in der Buchmalerei zwischen dem 6. und 10. Jh. unterschiedliche Bildtypen für die "Herabkunft des Heiligen Geistes" heraus, für die ein Überblick gegeben wird, unter besonderer Berücksichtigung der Bibel Karls des Kahlen (um 870)
Ikonografie von Pfingsten in der Miniaturmalerei 6.-9. Jh..pdf (1.7MB)
"Herabkunft des Hl. Geistes" in der frühen Buchkunst. [Enthält: "Pfingsten" in der 'Bibel von St. Paul']
Durch die Einführung des liturgischen Festes von Pfingsten in der frühen Kirche bildete sich in der Buchmalerei zwischen dem 6. und 10. Jh. unterschiedliche Bildtypen für die "Herabkunft des Heiligen Geistes" heraus, für die ein Überblick gegeben wird, unter besonderer Berücksichtigung der Bibel Karls des Kahlen (um 870)
Ikonografie von Pfingsten in der Miniaturmalerei 6.-9. Jh..pdf (1.7MB)


Bethlehem-Krippe des Arnolfo di Cambio (1291) in S. Maria Maggiore, Rom
"Licht für die Völker" im Spiegel einer 'Krippentradition' in Rom
Arnolfo di Cambio-Krippe S. Maria M. Rom_PfrBr 12-2016.pdf (8.36MB)
Bethlehem-Krippe des Arnolfo di Cambio (1291) in S. Maria Maggiore, Rom
"Licht für die Völker" im Spiegel einer 'Krippentradition' in Rom
Arnolfo di Cambio-Krippe S. Maria M. Rom_PfrBr 12-2016.pdf (8.36MB)

 

Bildkunst zum Vaterunser-Gebet
Der Text gewährt einen kleinen Einblick in die Frage, zu welcher Zeit und wie das "Vater unser" mit Bildern versehen wurde oder zu Bildwerken Anlass gab. Er gewährt Erstinformation in geschichtlicher, künstlerischer und religiösr Hinsicht. Die hohe Bedeutung des Gebetes sollte durch den 'bildlichen Anteil' aus der christlichen Kultur christlichen Kultur wenigstens ansatzweise aufgezeigt werden.
Bildkunst zum Vaterunser_Dez 2015 Pfarrbrief St Joseph München.pdf (4.95MB)
Bildkunst zum Vaterunser-Gebet
Der Text gewährt einen kleinen Einblick in die Frage, zu welcher Zeit und wie das "Vater unser" mit Bildern versehen wurde oder zu Bildwerken Anlass gab. Er gewährt Erstinformation in geschichtlicher, künstlerischer und religiösr Hinsicht. Die hohe Bedeutung des Gebetes sollte durch den 'bildlichen Anteil' aus der christlichen Kultur christlichen Kultur wenigstens ansatzweise aufgezeigt werden.
Bildkunst zum Vaterunser_Dez 2015 Pfarrbrief St Joseph München.pdf (4.95MB)


Maestà, von Ambrogio Lorenzetti - Allegorie des Glaubens
Auf dem restaurierten Tafelbild von 1335 wurde das Attribut der FIDES - ein Spiegelbild - neu bewertet, durch die Wiederentdeckung des Symbols der Taube für den Hl. Geist, als die Heilige Dreifaltigkeit. Der Beitrag referiert die rekonstruierende Malerei dieses Attributes durch einen zeitgenössischen Künstler im Rahmen der Sonderausstellung in Massa Marittima 2015. Die Segnung eines Firmlings durch einen Bischof in einer zeitgenössischen Miniatur stellt die thematische Grundlage für diese Bezugnahme im Pfarrbrief dar.
Maesta um 1335 v. Ambrogio Lorenzetti - GLAUBE_PfrBr 4-2015 .pdf (6.51MB)
Maestà, von Ambrogio Lorenzetti - Allegorie des Glaubens
Auf dem restaurierten Tafelbild von 1335 wurde das Attribut der FIDES - ein Spiegelbild - neu bewertet, durch die Wiederentdeckung des Symbols der Taube für den Hl. Geist, als die Heilige Dreifaltigkeit. Der Beitrag referiert die rekonstruierende Malerei dieses Attributes durch einen zeitgenössischen Künstler im Rahmen der Sonderausstellung in Massa Marittima 2015. Die Segnung eines Firmlings durch einen Bischof in einer zeitgenössischen Miniatur stellt die thematische Grundlage für diese Bezugnahme im Pfarrbrief dar.
Maesta um 1335 v. Ambrogio Lorenzetti - GLAUBE_PfrBr 4-2015 .pdf (6.51MB)

 

Elfenbein-Triptychon Lyon MdBA L 422 (um 1265)
Ein heilsgeschichtliches Bildprogramm der französischen Gotik des 13. Jh. These: früheste Darstellung eines Stifters als König im Dreikönigs-Bild: "Von der erzählenden Gabe eines Königs"
Elfenbeinreliefs Lyon MdBA L 422_HL DREI KÖNIGE_PfrBr 12-2014.pdf (7.59MB)
Elfenbein-Triptychon Lyon MdBA L 422 (um 1265)
Ein heilsgeschichtliches Bildprogramm der französischen Gotik des 13. Jh. These: früheste Darstellung eines Stifters als König im Dreikönigs-Bild: "Von der erzählenden Gabe eines Königs"
Elfenbeinreliefs Lyon MdBA L 422_HL DREI KÖNIGE_PfrBr 12-2014.pdf (7.59MB)

 

Segensgeste - Malerei des Mittelalters
Grundwissen über Christi Segen in der Bildkunst
Segensgeste_PfrBr St. Joseph 7-2014.pdf (5.39MB)
Segensgeste - Malerei des Mittelalters
Grundwissen über Christi Segen in der Bildkunst
Segensgeste_PfrBr St. Joseph 7-2014.pdf (5.39MB)

 

Reicher Fischfang nach Lk 5,3-11
Kanzelrelief in St. Joseph, München (Otto Straub, vor 1960) mit Bezug zum Evangelistenbild in Ms 286 des CCC in Cambridge (Ende 6.Jh.)
Kanzelrelief St. Joseph München_Pfarrbrief 3-2014.pdf (4.92MB)
Reicher Fischfang nach Lk 5,3-11
Kanzelrelief in St. Joseph, München (Otto Straub, vor 1960) mit Bezug zum Evangelistenbild in Ms 286 des CCC in Cambridge (Ende 6.Jh.)
Kanzelrelief St. Joseph München_Pfarrbrief 3-2014.pdf (4.92MB)